Unternehmen sind nicht mehr durch geografische Grenzen eingeschränkt. Aber hinter jeder globalen Transaktion steht eine entscheidende Frage: Wie wird das Geld über die Grenzen hinweg bewegt?

Willkommen in der Welt des internationalen Zahlungsverkehrs - ein komplexer, aber unverzichtbarer Teil des modernen Handels, der im Stillen globale Lieferketten, Gehaltsabrechnungen und Investitionen ermöglicht. Von der traditionellen Überweisung bis hin zu modernen Fintech-Plattformen haben sich die Methoden für den internationalen Geldtransfer rasant weiterentwickelt, um den Anforderungen an Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz gerecht zu werden.

In diesem Leitfaden geben wir einen Überblick über den internationalen Zahlungsverkehr - was er ist, wie er funktioniert und warum die Wahl der richtigen Zahlungsmethode über Erfolg oder Misserfolg deiner globalen Wachstumsstrategie entscheiden kann.

Ganz gleich, ob du ein Startup bist, das seinen ersten ausländischen Lieferanten sucht, oder ein multinationales Unternehmen, das grenzüberschreitende Transaktionen optimiert - ein Verständnis der Mechanismen und Best Practices des internationalen Zahlungsverkehrs ist auf dem heutigen globalen Markt unverzichtbar.

Was sind internationale Geschäftszahlungen?

Internationale Geschäftszahlungen beziehen sich auf den Transfer von Geld zwischen Unternehmen, die in verschiedenen Ländern oder Regionen der Welt ansässig sind.

Dieser Transfer kann verschiedenen geschäftlichen Zwecken dienen, z. B. dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen, der Bezahlung von Personal und Mitarbeitern im Ausland, der Sicherung von Lagerbeständen und der Durchführung von Investitionen. Der Transfer kann zwischen zwei Unternehmen stattfinden, z. B. zwischen einem Lieferanten und einem Käufer, oder zwischen einem Unternehmen und einer Einzelperson, z. B. im E-Commerce-Handel.

Internationale Zahlungen vs. Inlandszahlungen

Internationale Zahlungen, die auch als grenzüberschreitende Zahlungen bezeichnet werden, umfassen in der Regel mehrere Währungen und erfordern eine Währungsumrechnung.

Inlandszahlungen hingegen werden zwischen Unternehmen im selben Land getätigt und umfassen in der Regel eine einzige Währung. Inlandszahlungen sind in der Regel schneller und kostengünstiger, da es keine Wechselwährung gibt.

Welche Zahlungsarten gibt es im internationalen Geschäft?

Auch wenn es so aussieht, als wäre es ein schlanker Prozess, können internationale Geschäftszahlungen auf verschiedene Arten abgewickelt werden.

Internationale Überweisungen

Internationale Überweisungen sind die häufigste Zahlungsmethode im internationalen Geschäft. Sie bieten eine direkte Bank-zu-Bank-Überweisungslösung, obwohl sie im Vergleich zu anderen Methoden relativ hohe Gebühren verursachen können. Diese Zahlungen werden in der Regel über Systeme wie SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) abgewickelt, die Finanzinstitute weltweit miteinander verbinden und schnelle, sichere und zuverlässige Transaktionen ermöglichen.

Für eine internationale Überweisung benötigen Unternehmen genaue Angaben zum Empfänger, darunter den Namen des Empfängers, die Kontonummer oder IBAN (International Bank Account Number) und den SWIFT/BIC-Code der Bank.

Fintech-Zahlungsplattformen

Fintech-Zahlungsplattformen sind digitale Dienste, mit denen Nutzer/innen international Geld senden und empfangen können. Viele dieser Plattformen bieten Geschäftskonten in mehreren Währungen an, die es ihren Nutzern ermöglichen, nahtlos zu zahlen, Geld zu sammeln und zu halten. Dank niedrigerer Gebühren und schnellerer Bearbeitungszeiten werden Fintech-Zahlungsplattformen für internationale Geschäftstransaktionen immer beliebter.

Um eine internationale Zahlung über eine FinTech-Plattform zu tätigen, müssen sich Unternehmen in der Regel für ein verifiziertes Konto registrieren und grundlegende Unternehmens- und Bankdaten angeben. Sobald sie verifiziert sind, können sie Zahlungen senden, indem sie die E-Mail-Adresse oder die Kontodaten des Empfängers zusammen mit dem Betrag und der Währung eingeben. Einige Plattformen setzen voraus, dass der Empfänger ein Konto bei dem Dienst hat, während andere es den Empfängern ermöglichen, internationale Zahlungen ohne ein Konto zu akzeptieren.

Die Transaktionen werden über das interne Netzwerk der Plattform oder lokale Bankpartner abgewickelt, oft ohne Zwischenhändler. Dies ermöglicht schnellere Abwicklungszeiten und geringere Transaktionskosten als bei herkömmlichen Überweisungen. Viele Fintech-Plattformen bieten bei der Abwicklung internationaler Zahlungen auch Wechselkurse an, die oft günstiger sind als bei traditionellen Banken.

Mobile & eWallets

Mobile und elektronische Geldbörsen wie Google Pay sind digitale Zahlungsmethoden, mit denen Nutzer/innen internationale Zahlungen über ihr Smartphone oder ihren Computer vornehmen können. Sie werden vor allem von Verbrauchern für den E-Commerce-Einzelhandel oder monatliche Abonnementdienste genutzt.

Debit- und Kreditkarten

Debit- und Kreditkarten können auch internationale Geschäftszahlungen erleichtern. Sie werden zwar in erster Linie für Verbrauchertransaktionen verwendet, können aber auch bei einigen wiederkehrenden Ausgaben von Unternehmen eine Rolle spielen, z. B. bei der Bezahlung kleinerer Lieferanten.

Je nach Zahlungsabwickler und den beteiligten Banken dauern diese Transaktionen in der Regel zwischen 1 und 3 Werktagen.

Elektronische Zahlungsnetzwerke

Zusätzlich zu internationalen Überweisungen bieten elektronische Netzwerke wie SEPA (Single Euro Payments Area) und ACH (Automated Clearing House) alternative Methoden für internationale Zahlungen. Sie ermöglichen sichere und kostengünstige Überweisungen, sind aber nur in bestimmten Regionen verfügbar.

Das ACH-Netzwerk wird hauptsächlich für inländische Transaktionen in den USA genutzt, kann aber auch internationale Zahlungen in bestimmte Länder unterstützen. Um internationale ACH-Zahlungen zu tätigen, müssen Unternehmen mit einem ACH-kompatiblen Finanzinstitut oder Zahlungsdienstleister zusammenarbeiten. Der Absender veranlasst die Zahlung, indem er die Kontodaten des Empfängers einschließlich der ACH-Bankleitzahl angibt.

Das SEPA-Netz wird vor allem in Europa genutzt, darunter alle Länder der Europäischen Union, das Vereinigte Königreich, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.

Internationale Zahlungsanweisungen und Schecks

Internationale Zahlungsanweisungen und Schecks sind papierbasierte Finanzinstrumente, mit denen man Geld ins Ausland schicken kann. Sie sind zwar weniger verbreitet und langsamer als herkömmliche Banküberweisungen oder elektronische Methoden, können aber in Regionen mit begrenztem Zugang zu digitalen Zahlungen oder für Unternehmen, die physische Zahlungsformen bevorzugen, eine sinnvolle Option sein.

Internationale Schecks werden von der Bank des Verkäufers in einem Land ausgestellt und sind an die ausländische Bank des Käufers zahlbar, meist in einer anderen Währung. Internationale Zahlungsanweisungen werden normalerweise per Post verschickt oder elektronisch über einen Drittanbieter übermittelt. Sie können bei Banken, Finanzinstituten, Postämtern oder Einzelhandelsgeschäften gekauft werden.

Kryptowährungen

Kryptowährungen sind virtuelle Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Im Gegensatz zu traditionellen Fiat-Währungen wie dem GBP oder dem EURO sind Kryptowährungen universell einsetzbar und erfordern keine Devisen. Kryptowährungen werden jedoch aufgrund ihrer hohen Volatilität seltener verwendet, was sie zu einer weniger berechenbaren Option für internationale Transaktionen macht.

Um eine internationale Zahlung mit Kryptowährungen zu tätigen, benötigen Unternehmen eine Kryptowährungs-Wallet und die Wallet-Adresse des Empfängers. Die Zahlung erfolgt direkt von einer Wallet zur anderen über die Blockchain, ohne Zwischenhändler wie Banken.

Kreditbriefe

Ein Akkreditiv ist ein Finanzdokument, das in der Regel von der Bank des Käufers ausgestellt wird und dem Verkäufer die Zahlung garantiert, sobald bestimmte Bedingungen, wie z. B. die Bereitstellung von Versand- oder Qualitätsunterlagen, erfüllt sind. Diese Methode bietet dem Verkäufer finanzielle Sicherheit, da die Bank die Zahlung garantiert, auch wenn der Käufer nicht über ausreichende Mittel verfügt. Sie wird am häufigsten im internationalen Handel eingesetzt, insbesondere bei hochwertigen Import- und Exportgeschäften.

Bewährte Praktiken für den Versand und Empfang internationaler Geschäftszahlungen

Für einen reibungslosen Geldtransfer über die Grenzen hinweg empfiehlt es sich, die wichtigsten Best Practices zu befolgen.

Verstehe die anfallenden Kosten

Bei internationalen Zahlungen fallen verschiedene Gebühren an. Diese Kosten zu kennen, ist wichtig für jedes Unternehmen, das nach einer effizienten Möglichkeit sucht, internationale Zahlungen zu senden und zu empfangen.

  • Überweisungsgebühren (Transaktionsgebühren) werden vom Zahlungsdienstleister (in der Regel eine Bank) für die Bearbeitung der Zahlung erhoben. Die Gesamtkosten können je nach Höhe der Transaktion und dem Land des Empfängers variieren. Einige Anbieter bieten eine feste Gebührenstruktur an, die vor allem für Unternehmen, die regelmäßig kleinere Zahlungen tätigen, für Vorhersehbarkeit und Konsistenz sorgen kann.
  • Umtauschgebühren werden beim Umtausch einer Währung in eine andere erhoben. Sie basieren in der Regel auf dem Wechselkurs zum Zeitpunkt der Transaktion, können aber auch eine zusätzliche Marge oder einen Aufschlag enthalten, der vom Finanzinstitut oder Zahlungsanbieter erhoben wird. Möglicherweise müssen Unternehmen auch eine Pauschalgebühr für den Umtausch bezahlen. Dies wird als Währungsumrechnungsgebühr bezeichnet.
  • Vermittlungsgebühren sind Gebühren, die von Banken erhoben werden, die während des Transaktionsvorgangs als Vermittler fungieren. Intermediärbanken erleichtern den internationalen Geldtransfer zwischen zwei Banken, die keine Geschäftsbeziehung haben. Sie sind im internationalen Zahlungsverkehr üblich und können sich erheblich auf die Gesamtkosten der Transaktion auswirken.
  • Andere Gebühren können Gebühren für Dienste wie die Zahlungsverfolgung oder Eilüberweisungen beinhalten. Die Anbieter können auch zusätzliche Gebühren für bestimmte Zahlungsmethoden erheben, z. B. für Kreditkartenzahlungen oder Bargeldabholungen.

Analysiere das Transaktionsvolumen

Bevor sie sich für eine Methode für internationale Zahlungen entscheiden, sollten Unternehmen ihr aktuelles und erwartetes Transaktionsvolumen einschätzen und einen entsprechenden Plan auswählen. Die Banken bieten je nach Häufigkeit der Überweisungen unterschiedliche Kontooptionen an, und wenn ein Unternehmen das Transaktionslimit des gewählten Tarifs überschreitet, kann es zu Zahlungsverzögerungen oder -unterbrechungen kommen.

Viele Anbieter bieten auch bessere Konditionen für große oder wiederkehrende Transaktionen. Regelmäßige Überweisungen können daher von bestimmten Rabatten oder Vorzugskursen sowie von einem schlankeren Prozess profitieren, da einige Anbieter bessere Konditionen für große oder wiederkehrende Transaktionen anbieten. Bei seltenen Überweisungen hingegen fallen höhere Bearbeitungsgebühren oder ungünstigere Wechselkurse an.

Die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen

Im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr müssen verschiedene Vorschriften eingehalten werden, darunter Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Feststellung der Kundenidentität (KYC). Außerdem gibt es in den einzelnen Ländern unterschiedliche Vorschriften zu Währungskontrollen, Steuererklärungen und Sanktionen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu erheblichen Geldstrafen und Rechtskosten sowie zu Verzögerungen oder sogar zur Sperrung von Zahlungen führen.

Lege klare Zahlungsbedingungen fest

Klare Bedingungen sind bei jeder internationalen Zahlung wichtig, um Verzögerungen und finanzielle Risiken zu vermeiden. Wenn Unternehmen grenzüberschreitend tätig sind, sind sie mit unterschiedlichen Bankensystemen, Währungen und Bearbeitungszeiten konfrontiert. Die Festlegung genauer Bedingungen wie Währung, Zahlungsmethode (z. B. Überweisung oder Karte), Fristen und anfallende Gebühren stellt sicher, dass beide Parteien übereinstimmen.

Bei Geschäften zwischen Unternehmen werden die Zahlungsbedingungen in der Regel zwischen den Parteien ausgehandelt und in einem rechtsverbindlichen Vertrag oder einer Bestellung festgehalten. Bei Verbrauchergeschäften werden die Zahlungsbedingungen in der Regel in den Verkaufsbedingungen festgelegt, die der Kunde vor dem Kauf oder Abonnement akzeptieren muss.

Analysiere deinen Lieferanten- und Kundenstamm

Um die effizienteste Lösung für den internationalen Zahlungsverkehr zu finden, müssen Unternehmen die von ihren Kunden und Lieferanten verwendeten Zahlungsmethoden und Währungen untersuchen.

Da Unternehmen versuchen, Materialien von globalen Lieferanten zu beziehen, ist es wichtig, deren Zahlungspräferenzen und -anforderungen zu kennen. Dies hilft, unnötige Gebühren zu vermeiden und sorgt für reibungslosere Transaktionen innerhalb der Lieferkette. Das Wissen um die Zahlungspräferenzen der Kunden erhöht die Kundenzufriedenheit, steigert den Umsatz und verringert den Verzicht auf Kartenzahlungen.

Überprüfe und überwache die Zahlungssicherheit

Da am internationalen Zahlungsverkehr mehrere Parteien, Währungen und Banksysteme beteiligt sind, steigt das Risiko von Datenschutzverletzungen oder nicht autorisierten Transaktionen. Starke Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung tragen dazu bei, diese Risiken zu mindern.

Unternehmen müssen ihre Zahlungssicherheit kontinuierlich überwachen und sicherstellen, dass verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkannt werden. Regelmäßige Audits, sichere Zahlungsgateways und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sind entscheidend, um das Vertrauen von Lieferanten und Kunden zu erhalten.

Wie lassen sich grenzüberschreitende Transaktionen optimieren?

Um grenzüberschreitende Zahlungen zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern, können Unternehmen:

  1. Nutze Fintech-Innovationen: Viele Fintech-Plattformen bieten All-in-One-Lösungen an, um internationale Transaktionen zu rationalisieren. Smart Routing zum Beispiel wählt automatisch die schnellste und kostengünstigste Route für internationale Zahlungen aus, je nach Zielort und Währung. Fintech-Plattformen verringern auch die Abhängigkeit von manuellen Prozessen und bieten Lösungen für die Zahlungsplanung, um rechtzeitige und effiziente Transaktionen zu gewährleisten.
  2. Effiziente Partner wählen: Die Wahl der richtigen Zahlungspartner kann den internationalen Zahlungsverkehr erheblich vereinfachen. Wenn dein Unternehmen beispielsweise Geld in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region schickt, solltest du mit einer Plattform zusammenarbeiten, die schnelle Bearbeitungszeiten und wettbewerbsfähige Gebühren für dieses spezielle Land oder diese Region bietet. Außerdem musst du sicherstellen, dass dein gewählter Partner sich nahtlos in deine Systeme integrieren lässt und die von deinen Lieferanten und Kunden bevorzugten Zahlungsmethoden unterstützt.
  3. Verwende korrekte Angaben: Um Fehler und Verzögerungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Zahlungsdaten korrekt angegeben werden. Die Angabe genauer Bankkontoinformationen und klarer Anweisungen für die Rechnungsstellung verhindert fehlgeschlagene oder fehlgeleitete Zahlungen.

Wie lassen sich Gebühren im internationalen Zahlungsverkehr senken?

Um die Gebühren im internationalen Zahlungsverkehr zu senken, können Unternehmen:

  1. Eröffne Konten in mehreren Währungen: Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Gelder in verschiedenen Währungen zu halten und zu verwalten, wodurch der Bedarf an häufigen Währungsumtauschen reduziert wird. Mehrwährungskonten minimieren die Umrechnungskosten und eliminieren die Vermittlungsgebühren, die bei internationalen Zahlungen anfallen. Sie werden normalerweise von Fintech-Zahlungsplattformen und einigen traditionellen Banken angeboten.
  2. Wechselkurse beobachten: Unternehmen sollten regelmäßig den Markt beobachten und die günstigsten Wechselkurse wählen. Da die Wechselkurse auf dem Echtzeit-Marktwert basieren, der schwanken kann, können Unternehmen ihre Transaktionen zeitlich so abstimmen, dass sie von günstigen Schwankungen profitieren. Viele Fintech-Plattformen und Finanzinstitute bieten Kurswarnungen an, mit denen sich Unternehmen benachrichtigen lassen können, wenn die Kurse ein bestimmtes Niveau erreichen. Unternehmen können auch auf Devisenmakler zurückgreifen, die oft günstigere Kurse anbieten.
  3. Zahlungen konsolidieren: Anstelle von kleinen internationalen Geldtransfers können Unternehmen ihre Zahlungen in weniger, größeren Transaktionen zusammenfassen und so die anfallenden Gesamtgebühren senken. Da viele Zahlungsanbieter eine Pauschalgebühr pro Transaktion erheben, können durch die Konsolidierung der Zahlungen die Kosten verteilt und die Gesamtausgaben gesenkt werden.

Wie kann man die Einhaltung von Vorschriften im internationalen Zahlungsverkehr sicherstellen?

Um die Einhaltung von Vorschriften im internationalen Zahlungsverkehr zu gewährleisten, können Unternehmen:

  1. Sorgfältige Prüfung durchführen: Unternehmen müssen eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchführen und die Identität des Empfängers überprüfen, bevor sie einen Zahlungsvorgang einleiten. Sie müssen auch sicherstellen, dass der Empfänger und seine Bank nicht auf einschlägigen Sanktionslisten stehen oder in betrügerische Aktivitäten verwickelt sind.
  2. Interne Kontrollen für ausgehende Zahlungen einrichten: Unternehmen können auch interne Compliance-Protokolle und -Verfahren einführen, wie z. B. die Begrenzung von Zahlungsbeträgen und die Forderung nach einer mehrstufigen Genehmigung für große Zahlungen.
  3. Bewahre Transaktionsaufzeichnungen und Belege auf: Umfassende Transaktionsaufzeichnungen und Belege sind für Buchhaltungs-, Steuer- und Rechnungsprüfungszwecke unerlässlich. Durch detaillierte Aufzeichnungen über ihre internationalen Zahlungen können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Steuervorschriften einhalten und über genaue Unterlagen für Finanzberichte und Prüfungen verfügen.

Wie erleichtert Nuvei nahtlose internationale Transaktionen für Unternehmen?

Nuvei ist ein lösungsorientierter, regulierungskonformer Zahlungspartner, der wertvolles Know-how für internationale Transaktionen bietet. Mit Tools wie fortschrittlichen Zahlungs-Gateways und globalen Acquiring-Fähigkeiten hilft Nuvei Unternehmen, Zahlungen sicher und schnell abzuwickeln, egal wo sie sich befinden.

Nuvei unterstützt mehrere Währungen und bietet eine Zahlungsabwicklung in Echtzeit, damit Unternehmen Verzögerungen vermeiden und die Kosten für die Währungsumrechnung senken können. Nuvei lässt sich außerdem in verschiedene lokale Zahlungsmethoden integrieren und erfüllt internationale Regulierungsstandards, was sowohl Sicherheit als auch Compliance gewährleistet.

Fazit

Ein effektives Management des internationalen Zahlungsverkehrs ist für jedes Unternehmen, das die globale Lieferkette erschließen und seine Reichweite vergrößern will, unerlässlich. Indem sie sich mit internationalen Zahlungsmethoden und Kundenpräferenzen vertraut machen, können Unternehmen die für ihre Lieferkette am besten geeignete Lösung wählen und ihren Umsatz steigern.

Verschiedene Zahlungsmethoden, wie internationale Überweisungen, Fintech-Plattformen, elektronische Netzwerke oder Kryptowährungen, bieten je nach Region und Geschäftsanforderungen unterschiedliche Vorteile.

Unternehmen müssen außerdem Best Practices einführen, um die Transaktionskosten zu senken und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Die Eröffnung von Konten in mehreren Währungen, die Überwachung von Wechselkursen und die sorgfältige Prüfung von Zahlungsempfängern können die mit internationalen Zahlungen verbundenen Kosten und Risiken erheblich senken.

Gehe eine Partnerschaft mit einem Zahlungsdienstleister wie Nuvei ein und finde heraus, wie internationale Geschäftszahlungen funktionieren, um dein Unternehmen erfolgreich zu machen.

Weitere Einblicke

Zahlungen zur Förderung Ihres Geschäfts

Wählen Sie Nuvei für Zahlungen, die mehr Umsatz bringen und Ihren Gewinn steigern.